Das Reisen hat in vielen Fällen seine Beschaulichkeit verloren. Sicher: Erholung und der Wunsch, den Stress im Job und alle Sorgen des Alltags zu vergessen, sind nach wie vor wichtig.
Aber die Erfahrung ferner Regionen und der Aufenthalt in komplett anderen Klimazonen faszinieren immer mehr Menschen. Zugleich brechen auch immer mehr Ältere und selbst Hochbetagte zu Fernreisezielen auf.
All diese Entwicklungen machen das junge Fachgebiet der Reisemedizin wichtiger denn je.
Leonard Olberts Im Ausland sind Kontakte mit giftigen Tieren nicht immer vermeidbar.
Sind in Deutschland vor allem Begegnungen mit Wespen oder Mücken unliebsam, warten auf Urlauber im Ausland häufig weitaus gefährliche Überraschungen. Was Sie über exotische Tierspezies wissen müssen.
Leonard Olberts Durchfall ist die typischste Erkrankung bei Reisen in ferne Länder.
Etwa jeden dritten Fernreisenden erwischt es früher oder später: Reisedurchfall. Was Sie über die unangenehme Erkrankung wissen müssen.
Reisedurchfall ist die häufigste Erkrankung bei Fernreisenden.
Julia Schmidt/SLAK/Göran Donner Für den Fall der Fälle mit einer Reiseapotheke gut gerüstet - ab in den Urlaub.
Ohne Medikamente können allgemeine Beschwerden oder eine Erkrankung im Urlaub schnell zu Stress führen. Göran Donner, Vizepräsident der Sächsischen Landesapothekerkammer, gibt Tipps, welche Arznei- un
Susanne Schmid/ Deutsche Seniorenliga e.V. Wer vorsichtshalber Mittel gegen Magenbeschwerden in den Urlaub mitnehmen will, wird in der Apotheke fündig.
Haben Sie Schmetterlinge im Bauch, wenn Sie an den nächsten Urlaub denken? Die richtige Reiseplanung verhindert, dass die schönsten Tage im Jahr auf den Magen schlagen.
Wenn Urlaubsstress Bauchschmer
Isabele Hübler/Sandra Göbel/Julia Schmidt/DDG Wer seine Medikamenteneinnahme auf den Zeitunterschied angepasst hat, kommt wohlbehalten am Urlaubsziel an.
Der Wechsel in eine andere Zeitzone kann vor allem Diabetikern zu schaffen machen. Denn mit dem kürzeren oder längeren Tag verändert sich auch die erforderliche Insulinmenge.
Wer in andere Zeitzonen
Isabele Hübler/Sandra Göbel/Julia Schmidt/DDG Wer seine Medikamenteneinnahme auf den Zeitunterschied angepasst hat, kommt wohlbehalten am Urlaubsziel an.
Der Wechsel in eine andere Zeitzone kann vor allem Diabetikern zu schaffen machen. Denn mit dem kürzeren oder längeren Tag verändert sich auch die erforderliche Insulinmenge.
Wer in andere Zeitzonen
Sandra Göbel/Julia Schmidt/Bayerische Landesapothekerkammer Wer noch gültige Medikamente auf der Reise richtig verstaut, kann auf deren Wirkung am Urlaubsort vertrauen.
Einige Arzneimittel verändern bei Hitze ihre Wirkung. Urlauber sollten beim Verstauen ihrer Medikamente für die Reise einige Hinweise beachten.
Medikamente reagieren unterschiedlich auf Hitze. Einige
Julia Schmidt/CRM Heftige Kopfschmerzen und Fieberschübe können Anzeichen für eine Malaria-Infektion sein.
Aufgrund des internationalen Reiseverkehrs und der Migrationsströme kommen neue Regionen als Malaria-Infektionsherde hinzu. Urlauber sollten sich deshalb vor Reiseantritt ausführlich über Schutzmaßnah
Julia Schmidt/CRM Heftige Kopfschmerzen und Fieberschübe können Anzeichen für eine Malaria-Infektion sein.
Aufgrund des internationalen Reiseverkehrs und der Migrationsströme kommen neue Regionen als Malaria-Infektionsherde hinzu. Urlauber sollten sich deshalb vor Reiseantritt ausführlich über Schutzmaßnah
Sandra Göbel/KKH Wer empfindliche Haut hat, steigert die Sonnenintensität am besten langsam.
Mit den ersten Urlaubstagen beginnt für viele Menschen die Zeit der Sonnenbäder. Doch nicht jede Haut verträgt das UV-Licht gleichgut. Wie man einer Sonnenallergie entgegenwirkt.
Bei einer Sonnenall