Im Alter richtet sich der Blick immer öfter zurück in die Vergangenheit: Auf die Jugend, die eigenen Kinder, aber auch die Umbrüche und Katastrophen, die das 20. Jahrhundert keinem der heute älteren Generation erspart hat.
Und ältere Menschen wünschen sich nichts mehr, als dass die Menschen, die sie großgezogen und deren Leben sie von Anfang an begleitet haben, auch in ihren letzten Lebensjahren und -monaten an ihrer Seite sind. Die medizinische Versorgung kann diese persönliche Fürsorge nicht ersetzen – aber auch umgekehrt können Angehörige, wenn sich eine Demenz oder eine andere unheilbare Krankheit entwickelt hat, nicht ohne fachliche Unterstützung auskommen.
Dieses Kapitel gibt alle Informationen, damit Sie diese Hilfen verstehen und optimal in Anspruch nehmen können.
Sandra Göbel Bewegung hilft, Rheumabeschwerden zu lindern.
Rheumatische Beschwerden verringern sich durch Krankengymnastik, Sport sowie Wärme- und Kältebehandlungen. Häufig können dadurch die Schmerzmitteldosen gesenkt werden, berichten Experten auf dem Rheum
Sandra Göbel Menschen über 60 oder mit einem geschwächten Immunsystem gehören zur Risikogruppe. Sie sollten sich von ihrem Arzt über Schutzimpfungen beraten lassen.
Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) hat ihre neuen Impfempfehlungen veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht die Pneumokokken-Schutzimpfung für Senioren und andere gefährdete Risik
Sandra Göbel Joggen, Schwimmen oder Radfahren sind ideal, um die Ausdauer zu trainieren.
Das Alter ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bewegung beugt diesen vor. Doch was eignet sich besser: Ausdauer- oder Krafttraining? Eine Studie vom Universitä
Sandra Göbel Eine stärkere Vernetzung von Ärzten und Gesundheitseinrichtungen soll die Behandlung von Herzschwäche verbessern.
Herzschwäche zählt zu den häufigsten Ursachen einer Krankenhauseinweisung. Dank intensiver Forschung lässt sie sich immer besser behandeln. Doch nach der Entlassung aus der Klinik fehlt es häufig an e
Sandra Göbel Gut gerüstet gegen Cellulite - mit Sportmatte und Laufschuhen.
Zeigt sich die Sonne, zeigen sich die Beine in Shorts oder Rock. Wer unter Orangenhaut leidet, stellt seine Oberschenkel jedoch ungern zur Schau. Doch was hat es mit den Dellen eigentlich auf sich und
Sandra Göbel/Julia Schmidt/DGU/BDU Im Sommer genug trinken – dem Körper zuliebe.
Mit steigenden Temperaturen nimmt die Zahl der Nierensteinerkrankungen zu. Denn verstärktes Schwitzen und unzureichendes Trinken begünstigen das Entstehen von Nierensteinen. Wie wir diesen vorbeugen.
Sandra Göbel/Deutsche Herzstiftung/DHL Wer Herz-Kreislauf-Mittel einnimmt und bei Hitze verstärkt unter Schwindel leidet, sollte mit seinem Arzt Maßnahmen besprechen.
Sommerliche Hitze wird für Menschen mit Herz- oder Blutdruckproblemen schnell zu einer Herausforderung. Rasch drohen Müdigkeit, Schwindel und Krämpfe. Wie Betroffene diesen Komplikationen vorbeugen.
Julia Schmidt/BMG/AFI Auch Pflegebedürftige können während der Kurzzeitpflege Urlaub von ihren pflegenden Angehörigen machen.
Eine langfristige häusliche Pflege kostet für pflegende Angehörige psychisch und physisch viel Kraft. Doch den Betreuenden stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, Urlaub zu nehmen und Unterstützun
Julia Schmidt/Barmer GEK Leiden Senioren bei Hitze an Kreislaufbeschwerden, hilft eine kühle Umgebung und viel trinken.
Die Sonne scheint, draußen ist es grün und heiß – der Sommer läd viele Menschen dazu ein, Zeit im Freien zu verbringen. Halten sich Betagte an ein paar einfache Verhaltensregeln, können auch sie
Julia Schmidt/Barmer GEK Wer sich ein Getränk in Sichtweite bereitstellt, schützt sich vor Austrocknung bei Hitze.
Die aktuellen Temperaturen machen vielen betagten Menschen zu schaffen. Ein paar einfache Tricks erinnern Ältere, gerade im Sommer genügend zu trinken und sich vor Austrocknung zu schützen.
Bei älter