Im Alter richtet sich der Blick immer öfter zurück in die Vergangenheit: Auf die Jugend, die eigenen Kinder, aber auch die Umbrüche und Katastrophen, die das 20. Jahrhundert keinem der heute älteren Generation erspart hat.
Und ältere Menschen wünschen sich nichts mehr, als dass die Menschen, die sie großgezogen und deren Leben sie von Anfang an begleitet haben, auch in ihren letzten Lebensjahren und -monaten an ihrer Seite sind. Die medizinische Versorgung kann diese persönliche Fürsorge nicht ersetzen – aber auch umgekehrt können Angehörige, wenn sich eine Demenz oder eine andere unheilbare Krankheit entwickelt hat, nicht ohne fachliche Unterstützung auskommen.
Dieses Kapitel gibt alle Informationen, damit Sie diese Hilfen verstehen und optimal in Anspruch nehmen können.
Isabelle Hübler/Universitätsklinik Bonn Osteoporose ist keine reine Frauenkrankheit. Auch Männer erkranken daran, allerdings oft aus anderen Gründen.
Lange Zeit galt Osteoporose als typische Krankheit älterer Frauen. Dabei erkranken auch Männer an Knochenschwund. Dann liegt meist eine erbliche Veranlagung, einseitige Ernährung oder Kortisontherapie
S. Göbel/Deutsche Gesellschaft für Geriatrie Fünf oder mehr Medikamente pro Tag sind bei älteren Patienten nicht selten. Da steigt das Risiko für Nebenwirkungen und Wechselwirkungen.
Wer viele Krankheiten hat, bekommt viele Medikamente. Zu viele – mahnen die deutschen Geriater während ihres Jahreskongresses im bayrischen Hof. Vor allem ältere Menschen sind betroffen.
Medik
Sandra Göbel/ESC Abstract 833 Verdacht bestätigt sich nicht: Statine scheinen einen Grauen Star nicht zu begünstigen, sondern seiner Entstehung vorzubeugen.
Statine, Medikamente gegen Cholesterin, senken auch das Risiko, einen Grauen Star zu entwickeln. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus den USA, welche die leitenden Forscher auf dem Kongress
Sandra Göbel; Bild: Fancy Photography/veer.com Schmeckt gut und tut gut - heiße Schokolade verbessert die Durchblutung in den grauen Zellen.
Ältere Menschen können einem geistigen Abbau vorbeugen, indem sie regelmäßige eine Tasse Kakao trinken. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie von Forschern der Harvard Medical School in Boston.
Heißes
Sandra Göbel Schmeckt gut und tut gut - heiße Schokolade verbessert die Durchblutung in den grauen Zellen.
Ältere Menschen können einem geistigen Abbau vorbeugen, indem sie regelmäßige eine Tasse Kakao trinken. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie von Forschern der Harvard Medical School in Boston.
Heißes
Sandra Göbel; Bild: Corbis Photography/veer.com Eine Blutarmut sollte früh behandelt werden, damit keine Hirnzellen absterben und man lange geistig fit bleibt.
Fließt zu wenig Blut durch die Gefäße, mangelt es dem Gehirn an Sauerstoff. Langfristig begünstigt dies eine Demenz, wie US-amerikanische Forscher berichten. Doch die Blutarmut ist behandelbar und dam
Sandra Göbel Eine Blutarmut sollte früh behandelt werden, damit keine Hirnzellen absterben und man lange geistig fit bleibt.
Fließt zu wenig Blut durch die Gefäße, mangelt es dem Gehirn an Sauerstoff. Langfristig begünstigt dies eine Demenz, wie US-amerikanische Forscher berichten. Doch die Blutarmut ist behandelbar und dam
Sandra Göbel; Bild: PhotoRack.net Ein maßvolles Sonnenbad tut dem Körper gut. Nur nicht übertreiben!
Sonne pur – gut für unsere Knochen. Denn der Körper benötigt Sonnenstrahlen, um ausreichend Vitamin D zu bilden. Und das hält unsere Knochen stabil. Über Versorgung, Mangel und Risikogruppen.
Z
Sandra Göbel Ein maßvolles Sonnenbad tut dem Körper gut. Nur nicht übertreiben!
Sonne pur – gut für unsere Knochen. Denn der Körper benötigt Sonnenstrahlen, um ausreichend Vitamin D zu bilden. Und das hält unsere Knochen stabil. Über Versorgung, Mangel und Risikogruppen.
Z
Sandra Göbel/Jacobs University Für die Zukunft zeigen computer- und internetbasierte Behandlungsmaßnahmen ein großes Potenzial.
Internet, SMS und Smartphones unterstützen die Gesundheit von Älteren und können Verhaltensweisen positiv beeinflussen. Darauf weisen Wissenschaftler der Jacobs University in Bremen hin.
PC gibt Aufg