Im Alter richtet sich der Blick immer öfter zurück in die Vergangenheit: Auf die Jugend, die eigenen Kinder, aber auch die Umbrüche und Katastrophen, die das 20. Jahrhundert keinem der heute älteren Generation erspart hat.
Und ältere Menschen wünschen sich nichts mehr, als dass die Menschen, die sie großgezogen und deren Leben sie von Anfang an begleitet haben, auch in ihren letzten Lebensjahren und -monaten an ihrer Seite sind. Die medizinische Versorgung kann diese persönliche Fürsorge nicht ersetzen – aber auch umgekehrt können Angehörige, wenn sich eine Demenz oder eine andere unheilbare Krankheit entwickelt hat, nicht ohne fachliche Unterstützung auskommen.
Dieses Kapitel gibt alle Informationen, damit Sie diese Hilfen verstehen und optimal in Anspruch nehmen können.
S. Göbel/djd/Professor Dr. med. Dirk Arnold Menschen ab einem Alter von 55 Jahren haben alle zehn Jahre Anspruch auf eine kostenlose Darmspiegelung zur Krebsvorsorge.
Darmkrebs entwickelt sich oft schleichend, die Beschwerden sind vieldeutig und Schmerzen zeigen sich erst spät. Auch aus diesen Gründen ist Darmkrebs so gefährlich. Wie kann man einer Darmkrebserkrank
Sandra Göbel/DDG Übung macht den Meister, zumindest beim Rätseln. Ob das Gehirn im Alter noch mitspielt, hängt womöglich auch vom Blutzuckerspiegel ab.
Im Verlauf einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung verkleinert sich das Gehirn. Das lässt Diabetes-Patienten geistig schneller altern als Nicht-Diabetiker, wie eine US-amerikanische Studie ergab. Laut der Deu
Sandra Göbel/DGU/BDU Im Sommer sollte man immer etwas zu Trinken in Reichweite haben - auch am Strand.
Mit steigenden Temperaturen nimmt auch die Zahl der Nierensteinerkrankungen zu. Denn verstärktes Schwitzen und unzureichendes Trinken begünstigen das Entstehen von Nierensteinen. Um diesen vorzubeugen
Andrea Bronberger/Barmer GEK Im Alter werden die Tabletten immer zahlreicher.
Je älter wir werden, umso mehr Medikamente müssen wir einnehmen. Doch genau das wird mit zunehmendem Alter immer schwieriger. Neben Vergesslichkeit sind es vor allem Sehschwäche und eine nachlassende
Isabelle Hübler/Universität Saarland Nach einem Schlaganfall leiden einige Patienten unter einem eingeschränkten Gesichtsfeld, Doppeltsehen oder Flimmern vor den Augen..
Nach einem Schlaganfall leiden viele Patienten an einer Sehstörung. Sie nehmen ihre Umgebung verschwommen oder nur auf einem Auge wahr. Abhilfe kann ein spezielles Computerprogramm leisten, welches Fo
Sandra Göbel/Pressetext DGK 04/2014 Chronischer Lungenhochdruck ist im Anfangsstadium schwer zu diagnostizieren.
Der Wirkstoff Riociguat hat in Europa die Zulassung für eine bislang nicht behandelbare Form des Lungenhochdrucks erhalten. Mediziner erhoffen sich dadurch eine bessere Therapie und höhere Lebensquali
Sandra Göbel/Deutsche Herzstiftung Mit einem Stent lässt sich gut leben. Die notwendige Medikamententherapie sollte jedoch sorgfältig dokumentiert werden.
Experten schätzen, dass im Jahr 2012 über 300.000 Herzpatienten in Deutschland einen Stent in ein Kranzgefäß des Herzens eingesetzt bekamen. Dann ist die Einnahme von Medikamenten erforderlich, die Bl
Sandra Göbel/Deutsche Herzstiftung Eine einmalige Messung in der Arztpraxis ist häufig nicht repräsentativ für den Blutdruck. Besser regelmäßig zu Hause messen.
In Deutschland haben etwa 20 Millionen Erwachsene einen zu hohen Blutdruck. Ein tückisches Leiden, denn Bluthochdruck verursacht jahrelang keine Beschwerden, bleibt lange unbemerkt und unbehandelt. Es
Sandra Göbel/MEVIS Die „fokussierte Ultraschalltherapie“ könnte zukünftig vielleicht auch Patienten mit Lebertumoren eine schonende Therapie liefern.
Tumoren entfernen ohne Skalpell und Röntgenstrahlung – das ist mit einer speziellen Art von Ultraschall möglich, allerdings nur bei Tumoren in bewegungslosen Organen wie der Prostata oder Gebärm
Sandra Göbel/Universität Siegen Pflaster unterstützen die Wundheilung. Zukünftig könnten sie auch auf eine Infektion aufmerksam machen.
Forscher der Universität Siegen arbeiten an Sensoren, die bakterielle Infektionen in Wunden durch einen Farbwechsel sichtbar machen. Dadurch wollen die Forscher eine frühere Behandlung von Infektionen